Haben Sie Fragen?

Die Diskussion rund um Cookies, Einwilligung etc. erfährt seit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) immer mehr mediale Präsenz. Nicht zuletzt die immer häufiger aufpoppenden Cookie-Banner, die den Nutzer am ungestörten Surfen hindern, machen das Thema gefühlt omnipräsent. Auf die dringendsten Fragen zum rechtssicheren Umgang mit Cookies geben wir hier die Antworten.

Weiterlesen ...

Zum 27.09.2021 werden die bisherigen EU-Standardvertragsklauseln zur Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland aufgehoben. Zugleich stehen neue EU-Standardvertragsklauseln zur Verwendung bereit. Was Unternehmen jetzt beachten müssen, erklären wir in diesem Artikel.

Weiterlesen ...

Die EU-Kommission bescheinigt dem Vereinigten Königreich (UK) ein mit der EU gleichwertiges Datenschutzniveau, wodurch zukünftig personenbezogene Daten ungehindert aus der EU nach UK übermittelt werden können.

Weiterlesen ...

Ab dem 01.07.2021 findet das sogenannte One-Stop-Shop-Verfahren oder kurz OSS-Verfahren Anwendung, welches mit umfangreichen umsatzsteuerlichen Änderungen einhergeht. Hier gilt es rechtzeitig und pro aktiv tätig zu werden, um gegebenenfalls negative umsatzsteuerliche Folgen zu vermeiden. In diesem Artikel fassen wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammen.

Weiterlesen ...

Seit Ende 2020 ergeben sich aus dem Telemediengesetz neue Informationspflichten für eine ganz bestimmte Personengruppe, nämlich die sogenannten audiovisuellen Mediendiensteanbieter. Im Zuge dessen kommen, auch bei unseren Mandanten und getLaw-Kunden, Fragen auf, die wir in diesem Artikel beantworten.

Weiterlesen ...

Für Webshop Betreiber bringt die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 25.03.2021 (I ZR 203/19) Klarheit hinsichtlich der zusätzlichen Erhebung von Entgelten für die Zahlung mittels „Sofortüberweisung“ oder „PayPal“. In diesem Artikel fassen wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammen.

Weiterlesen ...

Der Marketingexperte Ralf Zosel hat auf seinem Blog (https://ralfzosel.de/blog/) mit Rechtsanwalt Philipp Eickhoff ein Interview zu diesem Thema geführt. Philipp Eickhoff erklärt in diesem Interview, wie Unternehmen in solch einem Fall am besten vorgehen sollten und warum er vom Kauf von Google Bewertungen abrät.

Weiterlesen ...

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat sich in seinem Urteil vom 09.03.2021 (C-392/19) damit befasst, was beim „Framing” zu beachten ist. In diesem Artikel fassen wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammen.

Weiterlesen ...

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat die Nutzung des US-Dienstes Mailchimp in einem Fall trotz Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln für datenschutzrechtlich unzulässig erklärt. In diesem Artikel informieren wir Sie über die Entscheidung des BayLDA und was Sie bei bei der Nutzung von US-Anbietern wie Mailchimp beachten sollten.  

Weiterlesen ...

Es treten immer mehr Fälle auf, in denen Unternehmen Anfragen zu Betroffenenrechten gem. Art. 15 - 22 DS-GVO erhalten, die jedoch allein zum Ziel haben unter Aufbau einer Drohkulisse die Zahlung eines außergerichtlichen immateriellen Schadensersatzanspruchs sowie Rechtsanwaltskosten durchzusetzen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie solche Anfragen erkennen und mit diesen umgehen.

Weiterlesen ...